Zum Inhalt springen
info@museumklostervessra.de03 68 73 - 6 90 30
Search:
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowInstagram page opens in new window
  • Downloads
  • Anfahrt
  • Impressum
oben
Museum Kloster Vessra
Museum hoch drei
Museum Kloster Vessra

Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Anger 35
98660 Kloster Veßra

info@museumklostervessra.de
Telefon: 03 68 73 - 6 90 30

  • START
    • Aktuelles
  • Blog
  • Museum³
    • Geschichte
    • Fachwerkensemble
    • Klosterareal und Domänengebäude
    • Historische Landtechnik
    • Team
  • Entdecken: Zu Besuch im Museum
    • Service
    • Anfahrt
  • Erkunden: Führungen im Museum
    • Erlebnisprojekte
    • Führungen
    • Audio-Führung
    • Extra-Angebote
  • Erleben: Veranstaltungen und Ausstellungen
  • START
    • Aktuelles
  • Blog
  • Museum³
    • Geschichte
    • Fachwerkensemble
    • Klosterareal und Domänengebäude
    • Historische Landtechnik
    • Team
  • Entdecken: Zu Besuch im Museum
    • Service
    • Anfahrt
  • Erkunden: Führungen im Museum
    • Erlebnisprojekte
    • Führungen
    • Audio-Führung
    • Extra-Angebote
  • Erleben: Veranstaltungen und Ausstellungen

Blog

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Blog
Mrz212023

In der Sammlung neu entdeckt: Fotonegative mit Geschichte

Allgemein, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Erika Mosonyi21. März 2023Kommentar hinterlassen

Unsere Sammlung steht vor einem Umzug in ein neues Depotgebäude. Dazu muss sie qualifiziert, neu geordnet, gereinigt und verpackt werden. So strukturiert das auch klingt, so bedeutet diese Arbeit vor…

Details
Feb72023

Schlittschuhe aus Trusetal

Allgemein, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Dr. Meike Leyde7. Februar 2023Kommentar hinterlassen

Das Objekt des Monats Februar steht im Zeichen des Wintersports. In diesem Winter sind die Auswirkungen des Klimawandels erneut deutlich spürbar. Geschneit hat es zumindest in unserer Region nur an…

Details
Jan32023

„Zwerwel“ – Aus Weihnachtsbaum wird Küchenhelfer

Allgemein, Handgemacht, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Dr. Meike Leyde3. Januar 2023Kommentar hinterlassen

Nach christlichem Brauch werden am Ende der Weihnachtszeit – am Dreikönigstag (6. Januar) oder spätestens an Mariä Lichtmess (2. Februar) – die Weihnachtsbäume entschmückt und aus den Kirchen und häuslichen…

Details
Dez132022

„der schönste Schmuck für unser schönstes Fest“ – gläserner Christbaumschmuck aus Lauscha

Allgemein, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Dr. Meike Leyde13. Dezember 2022Kommentar hinterlassen

Als Objekt des Montas Dezember zeigen wir eine Auswahl gläsernen Christbaumschmucks aus Lauscha. Es ist „der schönste Schmuck für unser schönstes Fest“, so beschrieb ihn 1897 der Chronist der Stadt…

Details
Dez62022

Nikolaus-Bastelei für Zuhause

Allgemein, HandgemachtVon Museum Kloster Veßra6. Dezember 2022Kommentar hinterlassen

Leckeres für gefiederte Kerlchen Macht es Euch auch Spaß, im Winter den Vögeln dabei zuzuschauen, wie sie durch die blattlosen Zweige in den Bäumen und Sträuchern umherhopsen? Mit einer selbstgebauten…

Details
Nov12022

„Die schöne Helena“ im Schweinestall aus Schalkau

Allgemein, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Dr. Meike Leyde1. November 2022Kommentar hinterlassen

Als im Jahr 2016 die Dreharbeiten für den zauberhaften Kinofilm „Die kleine Hexe“ (2018 Kinostart) im Museum Kloster Veßra stattfanden, kam hinter den Kulissen der kleine Schweinestall aus Schalkau im…

Details
Okt182022

Vulkanausbruch: „Frischauf zum fröhlichen Bügeln“

Allgemein, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Erika Mosonyi18. Oktober 2022Kommentar hinterlassen

Unser Objekt des Monats ist im Oktober ein „Vulkan“. Wir haben ihn in unserem Depot im Schlummer vorgefunden, ähnlich dem Zustand, in dem sich auch echte Vulkane meistens befinden. Jedoch,…

Details
Sep302022

„Wie der Hirsch von der Wand heruntersprang“ Vom Wandbehang zum Kult-Accessoire

Allgemein, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Erika Mosonyi30. September 2022Kommentar hinterlassen

Das erste Objekt, ein auf einem Jacquardwebstuhl mechanisch gewebter Wandbehang aus Lichtenstein (Sachsen), zeigt eine Sommerlandschaft beim Sonnenuntergang mit Hirschen. Auf der Rückseite gibt ein aufgeklebter Zettel Auskunft über dessen…

Details
Aug302022

Klangvoll, leicht erlernbar, erschwinglich – Die Thüringer Waldzither und der Instrumentenbauer Theodor Heym (1887–1946)

Allgemein, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Dr. Meike Leyde30. August 2022Kommentar hinterlassen

„Komm zu mir, mein Lockenköpfchen, Setz auf meinen Schoß dich nieder, Hörst ja gerne, wenn ich singe, Hörst ja gern die alten Lieder!“   Freundlich lächelnd spricht die Kleine: »Wart,…

Details
Jul192022

„Vom Guten das Beste“

Allgemein, Herzstück Sammlung, Objekt des MonatsVon Dr. Meike Leyde19. Juli 2022Kommentar hinterlassen

Bei sommerlichen Temperaturen erfrischt ein kühles Wasser am besten. Als Objekt des Monats Juli haben wir daher diese Selterswasserflasche aus unserem Depot hervorgeholt. Die grüne Glasflasche mit Bügelverschluss wurde bei…

Details
→12345…
67
8→
Kategorien
  • Allgemein (33)
  • Bunt erklärt (1)
  • Handgemacht (11)
  • Herzstück Sammlung (36)
    • Objekt des Monats (22)
  • Kloster im Fokus (3)
  • Vorhang auf (47)
    • 45 Jahre Museum in Kloster Veßra (47)

 


 

Schlagworte
Advent Alltagskultur Anleitung Ausstellung Basteln Bau Bildung und Vermittlung Brauchtum diy Fachwerk Ferienprojekt Ferienprojekte Film Handgemacht Handwerk Henneberg Immaterielles Kulturerbe Jahrbuch Kino Kloster Klostergeschichte Kunst Landwirtschaft Lauscha Literatur Live Musik Museumsalltag Museumsgeschichte Museumskonzept Museumspädagogik Musik Objekt des Monats Partizipation Porzellan Prämonstratenser Regionalgeschichte Sammlung Teilhabe Thüringer Barthühner Tiere Vermittlung Volontariat Vortrag Wäsche waschen Öffentlichkeitsarbeit
  • Homepage Museum
  • Aktuelles
  • Anfahrt
  • Impressum & Datenschutz
  • Museum³
  • Geschichte
  • Fachwerkensemble
  • Klosterareal und Domänengebäude
  • Historische Landtechnik
  • Team
  • Entdecken
  • Service
  • Anfahrt
  • Erkunden
  • Erlebnisprojekte
  • Führungen
  • Audio-Führung
  • Extra-Angebote
Suche
Go to Top
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie auf unserer Webseite weitersurfen, akzeptieren Sie dies.
Weitere Informationen