Sammlungsbestand zu erforschen! Kunstvolle Stirnjoche für Ochsen

Ochsen waren lange Zeit die wichtigsten Zugtiere in der Landwirtschaft. Vor einen Pflug oder Wagen gespannt wurde ihre große Zugkraft darauf übertragen. Die Art und Weise der Einspannung wurde über Jahrtausende stetig fortentwickelt. Die größtmögliche Kraftübertragung und das Wohlergehen des Zugtieres standen dabei im Mittelpunkt. Schon ab dem 4. Jahrtausend vor Christus sollen Ochsen unter […]

„Lasst uns mal rumflachsen“ – Ein Schwingstock zur Flachsverarbeitung

Flachs, auch (Gemeiner) Lein genannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Bereits in der Jungsteinzeit kam er vor – als natürlicher, wilder Lein, aber auch in kultivierter Form. Die Menschheit fing schon früh an, Flachs gezielt anzubauen. Die Pflanze ist schließlich vielseitig einsetzbar: Man kann Flachs essen und zu Kleidung verarbeitet tragen. Später in […]

Was Mauern erzählen

Im Verborgenen liegt im Hennebergischen Museum Kloster Veßra ein einzigartiger Schatz: das ehemalige Refektorium des Prämonstratenserchorherrenstifts Kloster Veßra. Museumsbesucher:innen können nur im Rahmen von seltenen Führungen einen Blick in den kunst- undkulturgeschichtlich äußerst bedeutsamen ehemaligen Speise- und Versammlungsraum der Chorherren werfen. Die Raumgestaltung aus der Klosterzeit mit Wandmalereien und Bohlen-Balken-Decke ist zum großen Teil noch […]

Historische Gartenlaube als Kindermedienlaube

Bei Kindern und Erwachsenen ist die Kindermedienlaube im Hennebergischen Museum Kloster Veßra gleichermaßen beliebt (Abb. 1–3). Das kunterbunte und mit Zierelementen dekorierte kleine Haus aus Holz lockt über eine Rampe ins Innere. In dem mit moderner Medientechnik ausgestatteten Raum wird auf ansprechenden Schautafeln Wissenswertes über „Kleine Gärten – Kleingärten“ angeboten. Eine digitale Maltafel regt zum […]

Der Atzmann im Hennebergischen Museum Kloster Veßra, oder: Ein Lesepult mit Einschusslöchern

Das Hennebergische Museum Kloster Veßra bewahrt seit 1988 eine überlebensgroße Skulptur, die einst im ehemaligen Wilhelmitenkloster Sinnershausen (Kloster Rosenthal) Zuhause war. Die mittelalterliche Steinfigur ist aus einem Werkstück gehauen und diente als Buchpult für liturgische Texte im Gottesdienst. Sie stellt einen Diakon dar, der eine geneigte Steinplatte als Buchablage hält, die an seiner Brust lehnt. […]

Heute wird geradelt – Zum Weltfahrradtag ist das Objekt des Monats ein Simson-Rad

Heute, am 3. Juni, ist Weltfahrradtag! Dieser Tag soll ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Vorteile des Radfahrens schaffen. Oft sind Fahrräder schließlich die gesündere und umweltschonendere Alternative zu der Anfahrt mit PKWs und zudem weltweit das häufigste Fahrzeug. Mittlerweile sind Fahrräder kaum mehr aus unserem Leben wegzudenken. Von den ersten Laufmaschinen ohne Pedale bis hin […]

Abbildung 1. Dreschfelgel - Installation in der Ausstellung 1525 Bauernkrieg

Dreschflegel: eines der ältesten bäuerlichen Arbeitsgeräte

Dreschflegel gibt es zuhauf in vielen Freilichtmuseen. Das bäuerliche Arbeitsgerät zum Dreschen von Getreide war auf den Bauernhöfen vielfach vorhanden, es wurde in großer Anzahl in die Museumssammlung aufgenommen und kann platzsparend im Museumsdepot bewahrt werden. Die Formenvarianten von Dreschflegeln wurden in volkskundlichen Studien hinreichend untersucht und ihre Verbreitung dokumentiert. Es lohnt sich, einen detaillierten […]

Zurück zur Ursprungsstätte – Porzellan-Service aus Kloster Veßra

In Kloster Veßra steht ein ehemaliges Fabrikgebäude, das sich derzeit im Umbau befindet. In ihm sollen ab diesem Sommer die Sammlungsbestände des Hennebergischen Museums Kloster Veßra und des NaturHistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen sowie Bestände der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ihren Platz finden. Errichtet wurde das Gebäude 1914/15 als Porzellanfabrik. Den Ursprung fand die […]

Zusammen-Gebraut: Bierflasche des „Klosterbräu Kloster Veßra“

Lebendige Braukultur in einem Museum? Ja, das geht! Am 8. März ist es wieder soweit: Im Hennebergischen Museum Kloster Veßra ist Brautag. Das dort entstehende Klosterbier kommt anschließend in gläserne Flaschen. Eine dieser Bierflaschen ist das „Objekt des Monats“ März.Die braune Glasflasche hat einen metallenen Bügelverschluss mit Porzellandeckel und kann 0,75 Liter Bier fassen. In […]