»Vom Korn zum Brot«
Wie Brotbacken vor etwa 100 Jahren funktionierte, erleben Sie mit allen Sinnen.
Während Ihr selbst zubereitetes Brot im historischen Holzofen bäckt, erfahren Sie in einem Mitmach-Rundgang Interessantes über die Getreideernte und -verarbeitung unserer Vorfahren.
Dauer: ca. 2,5 Std.
Mindestens 15 Personen pro Gruppe
Maximal 25 Personen pro Gruppe
Projektgebühr: 40,00 € pro Gruppe (zzgl. Eintritt)
zzgl. Materialkosten: 2 € pro Person
Für alle Altersstufen ab 8 Jahre
Arbeitsblätter zum Projekt > weiter
Achtung!
Das Projekt ist nur von Mai bis September buchbar.
Dieses Erlebnisprojekt ist auch als themenbezogener Rundgang einzeln buchbar.
»Korn & Flocke«
Welche Bedeutung hat Getreide für unsere Ernährung?
Wie wurde es früher ohne Mähdrescher geerntet? Die Antworten darauf und Vieles mehr erfahren Sie in einem interaktiven Rundgang. Anschließend können Sie selbst Körner quetschen und Ihr eigenes gesundes Müsli zusammenstellen.
Dauer: ca. 90 min.
Maximal 25 Personen pro Gruppe
Projektgebühr: 20,00 € pro Gruppe (zzgl. Eintritt)
zzgl. Materialkosten: 1,50 € pro Person
Für Kinder ab 8 Jahre
Arbeitsblatt zum Projekt > weiter
Dieses Erlebnisprojekt ist auch als themenbezogener Rundgang einzeln buchbar.
»Fachwerkschule«
Unser Ensemble umgesetzter Fachwerkhäuser bildet den Rahmen für einen anschaulichen Rundgang und den anschließenden gemeinsamen Aufbau eines Fachwerkgerüstes im Maßstab 1:3.
Dauer: ca. 90 min.
Maximal 25 Personen pro Gruppe
Projektgebühr: 20,00 € pro Gruppe (zzgl. Eintritt)
Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre
Arbeitsblätter zum Projekt > weiter
»Eine Reise hinter verschlossene Türen«
Sie erkunden die mittelalterliche Klosteranlage und dringen in Bereiche vor, welche den anderen Besuchern verschlossen bleiben. Was verbirgt sich hinter den dicken Steinmauern?
Dauer: ca. 120 min.
Maximal 25 Personen pro Gruppe
Projektgebühr: 20,00 € pro Gruppe (zzgl. Eintritt)
Für alle Altersstufen ab 9 Jahre
Angebot für Vorschulgruppen
»Als Oma so klein war wie ich …«
Bei einem kurzweiligen Rundgang durch die Fachwerkhäuser tauchen die Kinder in vergangene Lebensweisen ein. Auf spielerische Weise festigen wir gemeinsam das Erlebte mit dem »Überraschungssack«.
Dauer: ca. 60 min.
Maximal 20 Personen pro Gruppe
Projektgebühr: 20,00 € pro Gruppe (zzgl. Eintritt)
Materialkosten: keine
Für Kinder von 4 bis 6 Jahre
»Wie war das früher?«
In einem themenbezogenen Mitmach-Rundgang erfahren Sie Interessantes über frühere bäuerliche Lebens- und Arbeitsweisen. Der Rundgang ist mit den nachfolgenden Aktionselementen kombinierbar.
Dauer: ca. 90 min.
Maximal 25 Personen pro Gruppe
Projektgebühr: 20,00 € pro Gruppe (zzgl. Eintritt)
zzgl. Materialkosten
Für alle Altersstufen ab 6 Jahre
Aktionselemente
„Wäsche waschen wie zu Großmutters Zeiten“
Mit Wasser, Kernseife und Waschbrett werden typische Kleidungsstücke der damaligen Zeit gemeinsam gewaschen und zum Glätten durch die historische Wäschemangel gedreht.
zzgl. Materialkosten: 0,50 € pro Person
„Alte Kinderspiele – Altes Kinderspielzeug“
Sie können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen, Kreiseltreiben oder Stelzenlaufen sowie altes Kinderspielzeug selbst ausprobieren.
zzgl. Materialkosten: keine
„Mit Händen geformt – Gestalten mit Ton“
Kreativ können Sie sich mit dem Material Ton ausprobieren und nach historischen Vorlagen kleine Gefäße gestalten oder Ihrer eigenen Phantasie freien Lauf lassen.
zzgl. Materialkosten: 1,00 € pro Person
Buchungshinweise
Die Buchung sollte rechtzeitig (mindestens 10 Tage) vor dem gewünschten Termin erfolgen.
Erscheinen Sie bitte rechtzeitig vor Beginn der Führung bzw. des Projektes.
Eintritt- und Führungs-/Projektgebühr bezahlen Sie vorher bar an der Kasse. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Rechnung aus.
Bei Kinder- und Jugendgruppen bleibt Ihre Aufsichtspflicht während des Besuches im Museum bestehen.
Für einen reibungslosen Ablauf bereiten Sie bitte Kinder- und Jugendgruppen auf ihren Besuch im Museum vor (Verhalten im Gelände, angemessene Kleidung, etc.).
Wenn sich die Gruppe verspätet, bitten wir Sie, vorab unverzüglich Bescheid zu geben.
Stornierung – Wir bitten um Beachtung!
Bis spätestens fünf Tage vor Führungsbeginn können Sie Ihre Buchung kostenfrei stornieren. Danach wird das Führungshonorar in voller Höhe fällig.
Ihr Ansprechpartner für Buchungen und Rückfragen:
Tel. 03 68 73 / 6 90 30
info@museumklostervessra.de