Mittelalterliches Kruzifix aus Kloster Veßra
Am Karfreitag, Freitag vor Ostern, gedenken Christen allerorts dem Leiden und Sterben Christi am Kreuz. An diesem Tag wurde Jesus von Nazareth durch den römischen Statthalter Pontius Pilatus zum Tode…
Am Karfreitag, Freitag vor Ostern, gedenken Christen allerorts dem Leiden und Sterben Christi am Kreuz. An diesem Tag wurde Jesus von Nazareth durch den römischen Statthalter Pontius Pilatus zum Tode…
Das Objekt des Monats Februar steht im Zeichen des Wintersports. In diesem Winter sind die Auswirkungen des Klimawandels erneut deutlich spürbar. Geschneit hat es zumindest in unserer Region nur an…
Nach christlichem Brauch werden am Ende der Weihnachtszeit – am Dreikönigstag (6. Januar) oder spätestens an Mariä Lichtmess (2. Februar) – die Weihnachtsbäume entschmückt und aus den Kirchen und häuslichen…
Als Objekt des Montas Dezember zeigen wir eine Auswahl gläsernen Christbaumschmucks aus Lauscha. Es ist „der schönste Schmuck für unser schönstes Fest“, so beschrieb ihn 1897 der Chronist der Stadt…
Als im Jahr 2016 die Dreharbeiten für den zauberhaften Kinofilm „Die kleine Hexe“ (2018 Kinostart) im Museum Kloster Veßra stattfanden, kam hinter den Kulissen der kleine Schweinestall aus Schalkau im…
„Komm zu mir, mein Lockenköpfchen, Setz auf meinen Schoß dich nieder, Hörst ja gerne, wenn ich singe, Hörst ja gern die alten Lieder!“ Freundlich lächelnd spricht die Kleine: »Wart,…
Bei sommerlichen Temperaturen erfrischt ein kühles Wasser am besten. Als Objekt des Monats Juli haben wir daher diese Selterswasserflasche aus unserem Depot hervorgeholt. Die grüne Glasflasche mit Bügelverschluss wurde bei…
Mut machende Sprüche und gute Ratschläge begleiten uns vielfach durch unseren Alltag. Wir bekommen sie über Social Media oder Apps auf unsere Smartphones gespielt oder stecken sie gelegentlich als gedruckte…
In den 1950er und 1960er Jahren gehörte ein Rauchverzehrer zu den beliebten Wohnaccessoires besonders in Raucherhaushalten. Kennen Sie das noch? Die Luft im Wohnzimmer ist verqualmt, der Rauch setzt sich…
Von früher Kindheit an gehört das Schlittenfahren zum Winter dazu. Obwohl in den letzten Jahren die Schneemengen deutlich abgenommen haben und einige Winter auch im Thüringer Wald schneefrei geblieben sind, wird die Sehnsucht und die Vorstellung vom Winter nach wie vor mit vergnüglichem Schlittenfahren in Verbindung gebracht.
Ursprünglich als Transportmittel zum Beispiel für Heu oder Holz genutzt, wurden Schlitten alsbald auch zum Rodeln verwendet.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.