Sammlungsbestand zu erforschen! Kunstvolle Stirnjoche für Ochsen

Ochsen waren lange Zeit die wichtigsten Zugtiere in der Landwirtschaft. Vor einen Pflug oder Wagen gespannt wurde ihre große Zugkraft darauf übertragen. Die Art und Weise der Einspannung wurde über Jahrtausende stetig fortentwickelt. Die größtmögliche Kraftübertragung und das Wohlergehen des Zugtieres standen dabei im Mittelpunkt. Schon ab dem 4. Jahrtausend vor Christus sollen Ochsen unter […]

„Lasst uns mal rumflachsen“ – Ein Schwingstock zur Flachsverarbeitung

Flachs, auch (Gemeiner) Lein genannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Bereits in der Jungsteinzeit kam er vor – als natürlicher, wilder Lein, aber auch in kultivierter Form. Die Menschheit fing schon früh an, Flachs gezielt anzubauen. Die Pflanze ist schließlich vielseitig einsetzbar: Man kann Flachs essen und zu Kleidung verarbeitet tragen. Später in […]

Historische Gartenlaube als Kindermedienlaube

Bei Kindern und Erwachsenen ist die Kindermedienlaube im Hennebergischen Museum Kloster Veßra gleichermaßen beliebt (Abb. 1–3). Das kunterbunte und mit Zierelementen dekorierte kleine Haus aus Holz lockt über eine Rampe ins Innere. In dem mit moderner Medientechnik ausgestatteten Raum wird auf ansprechenden Schautafeln Wissenswertes über „Kleine Gärten – Kleingärten“ angeboten. Eine digitale Maltafel regt zum […]

Abbildung 1. Dreschfelgel - Installation in der Ausstellung 1525 Bauernkrieg

Dreschflegel: eines der ältesten bäuerlichen Arbeitsgeräte

Dreschflegel gibt es zuhauf in vielen Freilichtmuseen. Das bäuerliche Arbeitsgerät zum Dreschen von Getreide war auf den Bauernhöfen vielfach vorhanden, es wurde in großer Anzahl in die Museumssammlung aufgenommen und kann platzsparend im Museumsdepot bewahrt werden. Die Formenvarianten von Dreschflegeln wurden in volkskundlichen Studien hinreichend untersucht und ihre Verbreitung dokumentiert. Es lohnt sich, einen detaillierten […]

Zurück zur Ursprungsstätte – Porzellan-Service aus Kloster Veßra

In Kloster Veßra steht ein ehemaliges Fabrikgebäude, das sich derzeit im Umbau befindet. In ihm sollen ab diesem Sommer die Sammlungsbestände des Hennebergischen Museums Kloster Veßra und des NaturHistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen sowie Bestände der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ihren Platz finden. Errichtet wurde das Gebäude 1914/15 als Porzellanfabrik. Den Ursprung fand die […]

Zusammen-Gebraut: Bierflasche des „Klosterbräu Kloster Veßra“

Lebendige Braukultur in einem Museum? Ja, das geht! Am 8. März ist es wieder soweit: Im Hennebergischen Museum Kloster Veßra ist Brautag. Das dort entstehende Klosterbier kommt anschließend in gläserne Flaschen. Eine dieser Bierflaschen ist das „Objekt des Monats“ März.Die braune Glasflasche hat einen metallenen Bügelverschluss mit Porzellandeckel und kann 0,75 Liter Bier fassen. In […]

Mit Liebe und Verstand zum perfekten Rasen

Das Herstellen, Erfinden, Umnutzen und Erhalten von Dingen im privaten Kontext ist keine moderne Erscheinung. Schon immer haben Menschen dies mit unterschiedlicher Intention getan: Der Mangel an Gütern, Kostenersparnis oder einfach die Freude am Selbermachen können Gründe sein. Die DDR-Bastler und -Tüftler haben v. a. Dinge aus bereits vorhandenen Gegenständen und Materialien geschaffen. Häufig werden […]

„Hier ruhen in Gott unsere lieben Eltern“ – Grabstein aus Henneberg

„Hier ruhen in Gott unsere lieben Eltern“, so beginnt die Inschrift auf dem Grabmal für das Ehepaar Christian Mannfeld (1843–1913) und Pauline Mannfeld geb. Hauck (1853–1920). In Erinnerung an ihre „lieben Eltern“ haben die Kinder der Mannfelds den Grabstein aus schwarzem Granit anfertigen lassen. Er besteht aus einem großen lateinischen Kreuz auf einem hohen, mehrstufigen […]

Alles vergeht, nur die Liebe besteht

Das Objekt des Monats September widmet sich der Liebe. Als Stubenbild ist es in die Sammlung des Hennebergischen Museums Kloster Veßra aufgenommen worden. Zu sehen ist ein cremefarbener Torbogen mit goldfarbenen Verzierungen in Form aneinandergereihter Punkte und konturierender Linien. Dem Torbogen ist links und rechts je eine Säule mit Blumenbouquet aufgesetzt. Im Spitzbogen hängen an […]

Sammeln im Museum- Gegenwartssammeln

Mit diesem Beitrag startet unsere neue Reihe zum Thema Sammeln im Museum. Wir möchten Ihnen exklusive Einblicke in unsere Museumssammlung und in unsere Sammlungsarbeit geben: Was und wie sammelt das Museum? Warum werden manche Objekte in die Museumssammlung aufgenommen und andere nicht? Wie werden Museumsobjekte aufbewahrt? Woher kommen die Objekte? Wieso werden einige Objekte wieder […]