„Wände sprechen Bände“
Mut machende Sprüche und gute Ratschläge begleiten uns vielfach durch unseren Alltag. Wir bekommen sie über Social Media oder Apps auf unsere Smartphones gespielt oder stecken sie gelegentlich als gedruckte…
Mut machende Sprüche und gute Ratschläge begleiten uns vielfach durch unseren Alltag. Wir bekommen sie über Social Media oder Apps auf unsere Smartphones gespielt oder stecken sie gelegentlich als gedruckte…
Das Objekt des Monats April zählt zu den Gegenständen, die ohne ihre Verpackung nur wenige Personen ihrer einstigen Nutzung zuordnen können. Es handelt sich um ein Stück festes Papier, welches…
In den 1950er und 1960er Jahren gehörte ein Rauchverzehrer zu den beliebten Wohnaccessoires besonders in Raucherhaushalten. Kennen Sie das noch? Die Luft im Wohnzimmer ist verqualmt, der Rauch setzt sich…
Das Hennebergische Museum Kloster Veßra war einst Ort des katholischen Glaubens. 1131 gründeten die Grafen von Henneberg an dieser Stelle ein Kloster. Etwa 450 Jahre lebten hier Prämonstratenser-Chorherren, deren Lebensweise…
Von früher Kindheit an gehört das Schlittenfahren zum Winter dazu. Obwohl in den letzten Jahren die Schneemengen deutlich abgenommen haben und einige Winter auch im Thüringer Wald schneefrei geblieben sind, wird die Sehnsucht und die Vorstellung vom Winter nach wie vor mit vergnüglichem Schlittenfahren in Verbindung gebracht.
Ursprünglich als Transportmittel zum Beispiel für Heu oder Holz genutzt, wurden Schlitten alsbald auch zum Rodeln verwendet.
In Vorfreude auf ein besinnliches Weihnachtsfest haben wir dieses Lametta aus unserem Museumsdepot geholt. Wer von Ihnen hat noch Lametta zuhause und schmückt seinen Baum damit? Glanzvolle Stimmung an Weihnachten mit glitzerigem Lametta, das sind leuchtende Aussichten in der winterlichen Zeit!
Die gleichmäßige Drehbewegung einer Weihnachtspyramide hat etwas Beruhigendes wie auch etwas Faszinierendes und lässt den stressigen Alltag vergessen. Warmes Kerzenlicht schafft eine gemütliche und festliche Stimmung.
Weihnachtspyramiden sind zu einer unverzichtbaren Größe der deutschen Weihnachtstradition geworden. Ihre Herstellung und ihr Gebrauch sind Bestandteil der Volkskunst vor allem im Erzgebirge.
Am Ende jeden Erntejahres versammelt sich seit über 450 Jahren Anfang November die Gleichamberger Dorfbevölkerung, um gemeinsam Kirmes zu feiern. Nur in Kriegszeiten und während der Corona-Krise musste dieser lebendige…
Jaucheschöpfer, um 1945 Das Alltagsleben in der Nachkriegszeit war geprägt von Entbehrungen, Mangel, Hunger und Not. Es fehlten Dinge des täglichen Bedarfs, nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Kleidung, Arbeitsgerät und…
„Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit, wir sehen erst den Abendgruß, ehe jedes Kind ins Bettchen muß – du hast gewiß noch Zeit. […]“ Haben Sie die dazugehörige…
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.