Herzlich willkommen im virtuellen Ausstellungsbereich des Museums! Hier erwarten Sie Beiträge zur Entstehung und Umsetzung der verschiedenen Sonderausstellungen sowie Beiträge und Infos zu den verschiedenen Ausstellungsthemen.
Bei ihrer Aufnahme in die Museumssammlung werden die musealen Objekte genau dokumentiert und katalogisiert. Dazu gehört neben der schriftlichen Erfassung der äußeren Merkmale auch das Fotografieren der Objekte. Zum Anfertigen von Dokumentationsfotos, die die spezifischen Eigenschaften der Objekte klar erkennen lassen und zur Identifizierung dienen, waren einst auch diese Holzfiguren in Gebrauch. Die beiden stabilen…
Nur selten sind solche Zeitzeugen wie die gerahmte Fotografie von Max Jander in der Sammlung anzutreffen, die Informationen zu ihrer Herkunft und Identifikation übermitteln. Am 08.04.1996 gab die ehemalige Besitzerin das Bild im Museum ab, wo sie es gut aufgehoben wusste. Auf einem Zettel an der Rückseite vermerkte sie Folgendes: „Das Bild von Kloster Veßra…
Museen sind in erster Linie dazu da, um der Gesellschaft den Zugang zu ihrem kulturellen Erbe zu ermöglichen. Gerade jetzt erleben wir, wie essenziell die Öffnung musealer Einrichtungen für das Kulturleben ist. Die Erweiterung durch virtuelle Zugänge kann eine Ergänzung sein, aber sie ersetzt nicht die physische Anwesenheit, das Erleben mit allen Sinnen und den…
Das hölzerne Schild mit den fröhlich bunten Buch-staben »KunstLabor „Grenzen“« erinnert an ein außergewöhnliches Projekt für und von Besucher*innen während des Internationalen Sommer-Symposiums 2019. Vom 8. bis 14. Juli 2019 fand im Hennebergischen Museum Kloster Veßra unter der Schirmherrschaft des Thüringer Kulturministers, Prof. Dr. B.-I. Hoff, und mit Unterstützung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz…
Diese ehemalige Ausstellungstafel, die das Thema Restaurierung und Denkmalpflege aufgreift, ermöglicht eine Reise in die Zeit als es noch keine Computer und moderne Drucktechnik gab. Als Relikt des Museumsaufbaues der 1970er und 1980er Jahre, in der der Denkmalschutz einen großen Arbeitsbereich innerhalb des Museumsbetriebes einnahm, spiegelt sich in ihr die frühere Arbeitsweise der Ausstellungs-gestalter wider.…
Diesen überdimensionierten Türschlüssel erhielt der damalige Museumsdirektor Thomas Witter (1984 – 2016 im Museum tätig) am 20. September 2013 zur feierlichen Eröffnung des neuen Ausstellungs-bereiches „ErlebnisLandwirtschaft“. Überreicht wurde dieser durch den Projektleiter Dipl.-Ing. Jens Büttner (Foto) des Architekturbüros Bießmann+Büttner aus Schmalkalden. Der Holzschlüssel symbolisiert auch die physische und zeitliche Dimension dieses Bauprojektes, an dessen Ende…
Diese Informationstafel gehört zu den ersten Gebäudebeschriftungen des Hennebergischen Museums, die Mitte der 1990er Jahre für die Besucher*innen an den historischen Gebäuden angebracht wurden. Die umgesetzten Fachwerkhäuser und Gebäude aus der Kloster- und Domänenzeit sind nicht nur historische Kulisse auf dem Museums-gelände oder reine Hüllen für Ausstellungen, sondern selbst erhaltenswerte Baudenkmale und museale Ausstellungsobjekte mit…
Naturschutz und die Erhaltung der Pflanzenvielfalt liegen in einem Freilichtmuseum in der Natur der Sache, so zu sagen. Besonders unsere Gärtnerinnen Sigrid Niedner und Cornelia Herrmann halten mit Hingabe die Gartenanlagen des 6 Hektar großen Museumsgeländes in Schuss. Neben den historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden gehören auch die Grün- und landwirtschaftlichen Anbauflächen zur Präsentation unseres Freilichtmuseums…
Diese witzige Eule wackelt mit den Ohren und Flügeln, wenn man an ihren Schnüren zieht. Natürlich hätten wir Ihnen dieses Vergnügen bei der ursprünglich geplanten Ausstellung im Museum nicht vorenthalten, sondern Sie herzlich zum Ausprobieren eingeladen. Als kleinen Ausgleich lassen wir die Eule wenigstens digital für Sie tanzen. Dr. Klaus Wiegand fertigte dieses mechanische Holzspielzeug…
Unter dem Refektorium in der Südklausur des ehemaligen Klosters Veßra schlummert ein bislang wenig beachteter und kaum untersuchter Schatz – das Lapidarium. Dieses beinhaltet eine Sammlung originaler Bauplastik und Skulpturen der Kloster-anlage, die auf Grund des Verfalls einzelner Gebäude oder im Zuge von Bauarbeiten erneuert oder aus konservatorischen Gründen ersetzt und im Gewölbekeller eingelagert wurden.…