
Diese witzige Eule wackelt mit den Ohren und Flügeln, wenn man an ihren Schnüren zieht. Natürlich hätten wir Ihnen dieses Vergnügen bei der ursprünglich geplanten Ausstellung im Museum nicht vorenthalten, sondern Sie herzlich zum Ausprobieren eingeladen. Als kleinen Ausgleich lassen wir die Eule wenigstens digital für Sie tanzen.
Dr. Klaus Wiegand fertigte dieses mechanische Holzspielzeug im Auftrag des Bezirkskabinett für Kulturarbeit in Suhl 1986 an. Er beschäftigte sich mit Laubsägearbeiten und verfasste hierzu auch eine kleine Publikation als Anleitung. Dort werden die notwendigen Materialien und Arbeitsschritte erklärt. Außerdem umfasst die Schrift verschiedene Beispiele zum Nachmachen, unter anderem für verschiedene Hampelfiguren, einen Lichterbogen und Weihnachtsschmuck. Dr. Klaus Wiegand war als Schauhandwerker Teil der Zunftstraße der Handwerkskammer Südthüringen, welche vom Bezirkskabinett für Kulturarbeit fachlich angeleitet wurde. Die Kunsthandwerker der Zunftstraße nahmen an Märkten oder Folklorefestenteil. Aus den Archivunterlagen geht hervor, dass das zweite Exemplar dieser Eule auf dem Folklorefest in Schmalkalden 1986 versteigert wurde. Ziel des Bezirkskabinetts für Kulturarbeit war nicht der Verkauf der handwerklichen Produkte, sondern historisches Handwerk zu präsentieren, zu erklären und die DDR-Bürger zu einer „sinnvollen Freizeitbeschäftigung“ im Sinne der sozialistischen Ideologie zu animieren.
Eine große Werkstatt und viel Equipment brauchte es nicht, um diese Arbeiten auszuführen. Eine „kleine Werkstatt im Plattenbau“ reichte anfangs schon aus. Unverzichtbar war jedoch die Kreativität zur Gestaltung und Entwicklung des Holzspielzeugs.
Die Objekte des Bezirkskabinetts für Kulturarbeit Suhl gingen 1994 in die Sammlung des Hennebergischen Museum Kloster Veßra über und so landete der lustige Vogel bei uns und zierte jahrelang das Sekretariat des Museums. Auch heute werden im Rahmen der Kulturvermittlung noch Projekte zum Laubsägen angeboten.
Wer sich selbst am Bau eines Hampeltieres aus Papier oder Sperrholz probieren möchte, findet hier eine Anleitung für die eigene tanzende Henne Mechthild – unserem Museumsmaskottchen!
Hampelfigur Eule, 1986
Holz, Strick, Farbe
Höhe: 100 cm, Breite: 35 cm, Tiefe: 9 cm
(Maximalwerte mit ausgestreckten Flügeln und Ohren)
HMKV, Inv.-Nr. III 1420 a
Autorin: Stefanie Bock, Bildung und Vermittlung
Quelle:
Christine Hartung: Telefonisches Interview mit Dr. Klaus Wiegand. 28.10.2020.
Vereinbarung Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl mit Dr. Klaus Wiegand, 14.10.1986.
Weiterführende Literatur:
Klaus Wiegand, Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl, Bez. Folklorezentrum (Hrsg.), Laubsägearbeiten, Eine praktische Anleitung, Suhl 1987.