Brücke mit Herz

Im Hennebergische Museum Kloster Veßra befindet sich ein Turbinenhaus, das der Stromerzeugung dient. Einst war dort auch die Mühle des Klosters. Um dorthin zu gelangen, muss eine überdachte Fußgängerbrücke überquert werden, die über den Mühlgraben führt (Abb. 1). Die Fachwerkbrücke mit Sparrendach begrüßt die Hinübergehenden mit einem Herz am Pfosten. Bei der Brücke handelt es […]

„Liebe Kinder!“ – Zettelnachricht im Alltag

Auf dem Tisch der Wohnstube im Neubauernhaus liegt eine auf Papier gekritzelte Nachricht von der Mutter des Hauses an ihre Kinder. „Liebe Kinder!“ schrieb „Mutti“ mit Bleistift auf die Rückseite einer herumliegenden Faltkarte von Thüringen. Es folgen Anweisungen zur Erledigung von Pflichten während der Abwesenheit der Mutter: „Liebe Kinder! Die Kühe bleiben heute im Stall, […]

Ein bisschen Blocksberg im Museum

Hex, hex! Wenige Jahre nach Gründung des Museums kam eine sogenannte „Brockenhexe“ in den Sammlungsbestand des Hennebergischen Museums Kloster Veßra. Das heute in der Ausstellung „Wie die Saat, so die Ernte“ präsentierte Objekt gehört somit zu den ältesten Sammlungsobjekten. Doch hierbei handelt es sich keineswegs um eine der fiktiven Gestalten vom sagenumwobenen Brocken im Harz, […]

Liebes Kindlein, schlaf!

Unser „Liebesobjekt“ des Monats April ist eine Kinderwiege mit der Darstellung eines flammenden Herzens mit Liebespfeil als Symbol für die immerwährende Liebe. „[…] liebes Kindlein, schlaf!“ hat womöglich die Mutter gesungen, die ihr Kind durch gleichmäßige Bewegung des Bettchens in den Schlaf gewiegt hat. Die Kinderwiege steht sinnbildlich für Beruhigung und Geborgenheit. Sie gehörte zum […]

Das erste Haus, das ins Museum umzog

Das Hennebergische Museum Kloster Veßra hat schätzungsweise 20.000 Sammlungsobjekte in seinem Bestand. Die größten Objekte sind die Gebäude, die zum Teil vor Ort errichtet und zum Teil aus verschiedenen Regionen des Henneberger Landes ins Museum transloziert (umgesetzt) wurden. Das Repertoire umfasst Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Handwerkerhäuser und ehemals kommunal genutzte Bauwerke, die die Vielfalt historischer Bauformen […]

Zeit zum Spielen

Wenn es draußen kalt ist, holen wir auch heute noch vermehrt Gesellschaftsspiele aus dem Schrank hervor. „Mensch ärgere dich nicht“ gehört dabei sicher zu den beliebtesten Spieleklassikern, das seinen Vorgänger im Brettspiel Ludo findet. Dieses ist auch Teil unseres Objekts des Monats Januar. Ein roter Pappkarton mit der Aufschrift „Spiele:Magazin“ enthält zwei Spielbretter, die jeweils […]