Zurück zur Ursprungsstätte – Porzellan-Service aus Kloster Veßra

In Kloster Veßra steht ein ehemaliges Fabrikgebäude, das sich derzeit im Umbau befindet. In ihm sollen ab diesem Sommer die Sammlungsbestände des Hennebergischen Museums Kloster Veßra und des NaturHistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen sowie Bestände der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ihren Platz finden. Errichtet wurde das Gebäude 1914/15 als Porzellanfabrik. Den Ursprung fand die […]

Zusammen-Gebraut: Bierflasche des „Klosterbräu Kloster Veßra“

Lebendige Braukultur in einem Museum? Ja, das geht! Am 8. März ist es wieder soweit: Im Hennebergischen Museum Kloster Veßra ist Brautag. Das dort entstehende Klosterbier kommt anschließend in gläserne Flaschen. Eine dieser Bierflaschen ist das „Objekt des Monats“ März.Die braune Glasflasche hat einen metallenen Bügelverschluss mit Porzellandeckel und kann 0,75 Liter Bier fassen. In […]

Die Dorfschmiede aus Leutersdorf – „ein weiterer Schritt zur Errichtung eines kleinen Bauernensembles“

„In erstaunlich kurzer Zeit wächst ein neues Fachwerkgebäude im Agrarhistorischen Museum Kloster Veßra förmlich aus dem Boden“ – so berichtet am 16.6.1981 Siegmar Banz, späterer Direktor des Museums, im Freien Wort über die damals in Umsetzung befindliche sog. Dorfschmiede aus Leutersdorf. An seinem ursprünglichen Standort wurde das Gebäude nicht mehr genutzt. Aufgrund zunehmenden Verfalls sollte […]

Ave Maria – Die Glocke aus dem Kloster Rohr/Thüringen

Mit der Glocke aus Rohr läuten wir im neuen Jahr 2025 unser Format „Objekt des Monats“ ein.  Die 1478 datierte Glocke aus Bronze gehört zu den ältesten und kulturhistorisch wertvollsten Sammlungsobjekten des Hennebergischen Museums Kloster Veßra. Sie ist in der Dauerausstellung Klostergeschichte zu besichtigen. Ursprünglich hing die Glocke in dem heute nicht mehr erhaltenen Glockenturm […]

Hängender Weihnachtsbaum

Die Stuben der Häuser in unserem Freilichtmuseum sind festlich geschmückt, denn bald ist Weihnachten. Als Objekt des Monats Dezember zeigen wir euch den hängenden Weihnachtsbaum in der guten Stube im Haus Eicha. Wer von euch hat ihn schon gesehen? Dort hängt ein kleiner Weihnachtsbaum mit der Spitze nach oben von der Decke herab. Er misst […]

Mit Liebe und Verstand zum perfekten Rasen

Das Herstellen, Erfinden, Umnutzen und Erhalten von Dingen im privaten Kontext ist keine moderne Erscheinung. Schon immer haben Menschen dies mit unterschiedlicher Intention getan: Der Mangel an Gütern, Kostenersparnis oder einfach die Freude am Selbermachen können Gründe sein. Die DDR-Bastler und -Tüftler haben v. a. Dinge aus bereits vorhandenen Gegenständen und Materialien geschaffen. Häufig werden […]

„Hier ruhen in Gott unsere lieben Eltern“ – Grabstein aus Henneberg

„Hier ruhen in Gott unsere lieben Eltern“, so beginnt die Inschrift auf dem Grabmal für das Ehepaar Christian Mannfeld (1843–1913) und Pauline Mannfeld geb. Hauck (1853–1920). In Erinnerung an ihre „lieben Eltern“ haben die Kinder der Mannfelds den Grabstein aus schwarzem Granit anfertigen lassen. Er besteht aus einem großen lateinischen Kreuz auf einem hohen, mehrstufigen […]

Alles vergeht, nur die Liebe besteht

Das Objekt des Monats September widmet sich der Liebe. Als Stubenbild ist es in die Sammlung des Hennebergischen Museums Kloster Veßra aufgenommen worden. Zu sehen ist ein cremefarbener Torbogen mit goldfarbenen Verzierungen in Form aneinandergereihter Punkte und konturierender Linien. Dem Torbogen ist links und rechts je eine Säule mit Blumenbouquet aufgesetzt. Im Spitzbogen hängen an […]

Die Henneberger und die Liebe

Im Henneberger Land lebten und regierten zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert die Grafen von Henneberg. Mit politischem Sachverstand und mit Liebe haben sie wesentlich die Geschichte der Region geprägt. Geblieben sind u. a. wertvolle Kunst- und Kulturschätze der Grafen von Henneberg – wie Klöster, Burgen oder Schlösser –, die bis heute von Touristen aus […]

Brücke mit Herz

Im Hennebergische Museum Kloster Veßra befindet sich ein Turbinenhaus, das der Stromerzeugung dient. Einst war dort auch die Mühle des Klosters. Um dorthin zu gelangen, muss eine überdachte Fußgängerbrücke überquert werden, die über den Mühlgraben führt (Abb. 1). Die Fachwerkbrücke mit Sparrendach begrüßt die Hinübergehenden mit einem Herz am Pfosten. Bei der Brücke handelt es […]