
„Vom Korn zur Flocke“ nennt sich unser Programm für Schulklassen, bei dem sich die Kinder einmal richtig verausgaben dürfen. Hier können sie selbst Hand anlegen und mit Nachbauten von historischen Dreschflegeln das Korn aus den Ähren schlagen. Der bewegliche Flegel muss mit Schwung, Kraft und Geschick waagerecht auf dem Boden aufkommen, damit die dort liegenden Getreidebündel richtig getroffen werden und die Körner aus den Ähren herausfallen. Dass es am Dreschplatz nicht zimperlich zugeht, sieht man an diesem Exponat. Der Dreschflegel konnte nach einiger Zeit dem Enthusiasmus der Kinder und Erwachsenen nicht mehr standhalten und ist leider zerbrochen.
Für die Vermittlungsprojekte besitzt das Museum verschiedene Objekte, die teilweise nachgebaut wurden oder aus der sogenannten Gebrauchssammlung stammen.
Die Gebrauchssammlung umfasst Objekte, die nicht wie üblich im Depot oder den Ausstellungen aufbewahrt bzw. präsentiert werden, sondern explizit für die praktische Nutzung vorgesehen sind. Hiermit können wir wichtige kulturelle Prozesse, Handwerke, Bräuche und ähnliches vermitteln und somit auch das immaterielle Kulturerbe erhalten. Objekte der Gebrauchssammlung kommen beispielsweise bei den Projekten „Wäsche waschen wie zu Urgroßmutters Zeiten“ oder bei der Flachsverarbeitung zum Einsatz.
Nachbau Dreschflegel
Holz, Leder
Höhe: 203 cm, Breite: 4,5 cm, Tiefe: 3 cm
HMKV
Autorin: Stefanie Bock, Bildung und Vermittlung