
Liebe Kinder,
zu Eurem heutigen Ehrentag habt Ihr das Zepter in der Hand. Wir haben für Euch Ausmalbild erstellt, auf dem Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt. Viel Spaß beim Malen!
Übrigens gehört zu diesem Bild auch folgende Geschichte:
Es war einmal…
Es war einmal ein König, der hatte zehn Kinder…
Auch wenn es auf den ersten Blick so aussehen mag, die Zeichnung aus den 1830er Jahren stammt nicht aus einem alten Märchenbuch. Ganz im Gegenteil! Die Darstellung repräsentiert ein echtes Kapitel aus der Geschichte unseres Museums. Denn seit 1815 waren die ehemaligen Ländereien des Klosters Teil eines Königreichs genannt Preußen. Mit Hilfe dieses Bildes sollten die „neuen“ Untertanen in Kloster Veßra wohl ihren aktuellen König und seine Familie kennenlernen. Friedrich Wilhelm III., König von Preußen von 1797 bis zu seinem Tod 1840, war stolzer Vater von fünf Töchtern und fünf Söhnen. Sieben davon sind mit ihren Ehepartnern und den gemeinsamen Nachkommen zu sehen. Dabei sind der König sowie die großen und kleinen Prinzen und Prinzessinnen von eins bis 27 durchnummeriert. In der Übersicht am unteren Bildrand lassen sich unter der entsprechenden Nummer Name, Rang und Geburtsdatum der einzelnen Personen nachlesen. Als jüngster Vertreter der königlichen Familie wird Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, der 1831 geborene Enkel des Königs, mit der Nummer 13 gezeigt.
Die Tuschezeichnung muss demnach in der Zeit zwischen 1831 und 1840 nach Kloster Veßra gelangt sein. Sie wird im Schriftgutarchiv des Museums aufbewahrt.
Viel Spaß beim Kreativ werden!
Euer Museumsteam
Tuschezeichnung Friedrich Wilhelm von Preußen und Familie
Tinte auf Pauspapier – 47 x 67,5 cm
HMKV, B I 4b, Nr. 2
