
20 Jahre ist das Buch schon alt und dennoch weitgehend aktuell und äußerst lesenswert. Die Rede ist von der Festschrift, die zum 25jährigen Museumsjubiläum in Kloster Veßra erschien. Aus heutiger Sicht ist die Aufmachung des 208 Seiten starken Festeinbands zugegebenermaßen nicht mehr für jedermann ansprechend: Wenige, zumeist Schwarzweiß-Abbildungen begleiten einen dichten Text. Ist das Buch aber erst einmal aufgeschlagen, kann man sich darin regelrecht festlesen. Allein der Blick auf die Verfasser- und Themenliste macht neugierig: Dr. Günther Wölfing, Thomas Witter und Dr. Johannes Mötsch sind nur einige namhafte Autoren.
Neben Aufsätzen zur Museumsgeschichte und zum historischen Baubestand der ehemaligen Klosteranlage werden einzelne Objekte und Objektgruppen aus der umfangreichen Museumssammlung vorgestellt, wie die mittelalterliche Skulptur des Diakons aus dem Kloster Sinnershausen, die Glocke aus dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster Rohr oder die bedeutenden Genealogien der Grafen von Henneberg. Es geht weiter mit Beiträgen zur Grafiksammlung des Museums, zur „Hennebergische Chronika“ von Ludwig Heim, zum künstlerischen Nachlass des Meininger Malers Max von Eelking, dem Webstuhl der Leineweberfamilie Halboth, den Fachwerkhausmodellen des berühmten Eduard Fritze und dem Schmuckstück aus der Landtechnik-Sammlung, dem Lanz HL 12.
Seit der Festschrift aus dem Jahr 2000 ist kein Buch erschienen, in dem die umfangreiche Museumssammlung ausschnitthaft und differenziert dargestellt wird.
Ebenso bedarf die Museumsgeschichte einer erneuten Betrachtung und einer weiteren wissenschaftlichen Aufarbeitung. Fünf Jahre zuvor, 1995, hatte Siegmar Banz einen sehr lesenswerten Aufsatz zu „20 Jahre Museumsarbeit in Kloster Veßra“ im Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins veröffentlicht. Auch die nachfolgenden Jubiläen wurden, wie zum Beispiel das 40jährige mit einer Ausstellung und einem Festakt mit wissenschaftlichen Vorträgen, feierlich begangen.
Jubiläen bieten die Möglichkeit, inne zu halten, zurückzublicken und natürlich zu feiern. Ist dies anlässlich des 45. Museumsjubiläums aufgrund der derzeitigen Lage leider nicht möglich, so möchten wir Ihnen mit diesem Blog dennoch Einblicke ins Museum öffnen.
Die gezeigte Festschrift können Sie zu einem Vorzugspreis von 5 € zzgl. Versandkosten in unserem Museumsshop (Tel. 036873 69030) erwerben. Sie verkürzt mit Sicherheit auf unterhaltsame Weise die Zeit, bis wir Sie wieder in unserem Museum begrüßen können.
Festschrift zum 25jährigen Museumsjubiläum
Günther Wölfing (Red.), 25 Jahre Hennebergisches Museum Kloster Veßra 1975–2000 – Festschrift (Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra 12), Kloster Veßra 2000.
HMKV, Bibliothek AI1-2013-68
Autorin: Dr. Meike Leyde, Sammlung/Bibliothek
Weiterführende Literatur:
Siegmar Banz, 1975/1995: 20 Jahre Museumsarbeit in Kloster Veßra, in: Jahrbuch 1995 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Kloster Veßra/Meiningen/Münnerstadt 1995, S. 235–248.