
Spätestens am 24. Dezember leuchten in unseren Stuben die Weihnachtsbäume. Gut befestigt in einem Baumständer, werden die Bäume daran gehindert umzufallen. Aber hast Du schon einmal von hängenden Weihnachtsbäumen gehört? Diese benötigen keinen Ständer. Es ist unklar, seit wann es sie gibt, jedoch waren sie zeitweise weit verbreitet, u. a. in Thüringen. Mit einem Haken und einem Strick an der Decke fixiert, wurden die nur etwa 40 bis 80 cm großen Bäume mit Äpfeln, Nüssen und Plätzchen geschmückt. Warum die Bäume an der Decke hingen? Da die Menschen früher sehr beengt wohnten und im Winter die Stuben als Ort der Arbeit und zum Schlafen dienten, benötigte man die vorhandene Fläche. Der Baum an der Decke stand somit nicht im Weg.
Der kleine Baum, den Du mit dieser Anleitung basteln kannst, wird nicht viel Platz wegnehmen. An die Decke hängen darfst Du ihn aber trotzdem, wenn Dich die Information zum hängenden Weihnachtsbaum inspiriert hat.
- stabile Pappe (Grün oder eine andere Farbe)
- Schablonenvorlage aus dieser Anleitung
- Wachsmalstifte oder Buntstifte oder Wassermalfarbe + Pinsel + Wasser
- Schere
- Mut zur Kreativität!
So funktioniert’s:
- Schneide die beiden Schablonenteile aus und übertrage sie auf Deine Pappe. Welche Farbe Deine Pappe hat, ist Dir überlassen. Du kannst deinen Baum im klassischen Grün erstrahlen lassen oder einfach gelbe, rosa oder lila Pappe verwenden.
- Schneide die beiden Pappteile zunächst an der äußeren Kontur entlang aus. An der inneren gestrichelten Linie schneidest du noch nicht entlang!
- Male die Pappteile von beiden Seiten bunt an: Verziere sie beispielsweise mit Christbaumkugeln, Kerzen und/oder Sternen. Du kannst Deinen Baum schmücken wie es Dir gefällt. Vielleicht findet auch eine Katze oder ein Geschenkpaket unter dem Baum Platz?
- Wenn Du die beiden Baumteile fertig bemalt hast, kannst Du an der gestrichelten Linie einschneiden. Jetzt musst Du die beiden Teile nur noch ineinanderstecken und auf der Fensterbank platzieren. Natürlich darfst Du Deinen Baum auch überall anderswo aufstellen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Du kannst Dir auch Deinen ganz eigenen Weihnachtsbaum ausdenken. Vielleicht fertigst Du Dir selbst eine Vorlage für einen Baum, der viel größer oder kleiner ist, runde Kanten hat oder dem ein Stern obenauf sitzt.
Das Prinzip ist immer das gleiche: Du brauchst zwei Teile, die Du ineinanderstecken kannst. Dabei musst Du nur darauf achten, dass der Einschnitt an der einen Baumhälfte oben und an der anderen unten ist.