
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Internationales Sommer-Symposium „Grenzen: denken und überwinden“ Bildhauer*innen arbeiten in der Museumsanlage
7. Juli 2019 - 14. Juli 2019
Zum internationalen Sommer-Symposium „Grenzen: denken und überwinden“ arbeiten acht Künstlerinnen vom 7. bis zum 14. Juli 2019 im Museum.
Wie greifen die sie das Thema auf? Wie setzen sie sich künstlerisch damit auseinander und wie sehen die Arbeiten aus, die hier entstehen?
Wir laden unsere Gäste herzlich ein, das Werden der Kunstwerke zu beobachten und mit den Künstlerinnen in den Dialog zu treten.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Kultur-, Bundes- und Europaangelegenheiten, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. Es wird gefördert durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Hier geht es zur Ausschreibung > weiter
Internationales Sommer-Symposium „Grenzen: denken und überwinden“
7. bis 14. Juli 2019
Künstlerinnen arbeiten in der Museumsanlage
Eintritt: regulärer Museumseintritt
Rahmenprogramm:
Dienstag, 9. Juli 2019 | 20 Uhr
Kino in der Torkirche: „Ballon“
Eintritt frei
Die Familien Strelzyk und Wetzel leben in der DDR, doch das soll sich bald ändern: Im Sommer 1979 starten sie nach zwei Jahren Vorbereitung ihren Fluchtversuch – in einem selbstgebauten Heißluftballon. Doch die Flucht aus ihrer Heimat in Thüringen scheitert mit einem Absturz kurz vor der innerdeutschen Grenze.
Die beiden Familien arbeiten fieberhaft an einem neuen Ballon, denn mittlerweile ist ihnen die Stasi auf die Schliche gekommen. Noch kennt die Geheimpolizei den Absturzort nicht, doch die Schlaufe zieht sich immer enger zu. Es beginnt ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit…
Michael „Bully” Herbig verfilmt in „Ballon“ die wahre Geschichte der spektakulären Flucht der Familien Strelzyk und Wetzel mit einem selbstgebauten Heißluftballon. (www.filmstarts.de)
(Gemeinsame Veranstaltung mit Schauburg2Go)
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 19.30 Uhr | Torkirche
Vortrag „Grenze und Gewalt in Südthüringen 1945 bis 1989“
Dr. Anke Geier, Suhl
Eintritt frei
Anlässlich des internationalen Sommer-Symposiums „Grenzen: denken und überwinden“ wird die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Dr. Anke Geier, in der Torkirche des Museums einen Überblicksvortrag zum Thema „Grenze und Gewalt in Südthüringen 1945 bis 1989“ halten. Im Fokus stehen die innerdeutsche Grenze ab 1945 und die zunehmende Verschärfung des Grenzregimes. Im Mai 1952 wurde die Grenze endgültig abgeriegelt und tausende Bewohner des Grenzgebietes ins Landesinnere umgesiedelt. 1961 fanden erneut Zwangsumsiedlungen statt. Diese repressiven Kapitel der DDR-Geschichte werden ebenso beleuchtet wie die überraschende Grenzöffnung am 9. November 1989.
Dienstag | 9. Juli und Donnerstag | 11. Juli | jeweils 10.00-12.00 Uhr
Ferienprojekt KUNSTLABOR „GRENZEN“
Es wird experimentell!
Vom 8. bis 14. Juli arbeiten acht Künstlerinnen im Hennebergischen Museum Kloster Veßra mit Holz, Metall, Glas und anderen Materialien zum Thema „Grenzen“. Die Ergebnisse werden bis zum 16. Februar 2020 im Museum ausgestellt.
Auch ihr könnt Teil dieser Ausstellung werden! Am 9. und 11. Juli habt ihr jeweils von 10 bis 12 Uhr die Möglichkeit, selbst ein kleines oder großes Kunstwerk zum Thema „Grenzen“ im Museum zu gestalten. Mit Hilfe von Draht, Wolle, Stoffen, Blättern, Steinen, Rinde, Farben und jeder Menge Freiraum für Kreativität könnt ihr gemeinsam mit anderen Interessierten im Freien arbeiten. Natürlich darf es nicht an Gelegenheit fehlen, den Künstlerinnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.
Ob ihr an allen beiden Tagen dabei seid oder nur einen Vormittag im Museum verbringt, ist euch überlassen. Die Idee ist es, ein gemeinsames Kunstwerk zu schaffen, das „Grenzen“ besonders in Szene setzt. Begleitet wird das Programm von der Museumspädagogin des Hennebergischen Museums Kloster Veßra, die selbst schon sehr gespannt auf das Ergebnis ist.
regulärer Museumseintritt
Das (Ferien)Projekt ist eine offene Veranstaltung für Vorbeieilende und Verweilende, Groß und Klein. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich.
weitere Ferienprojekte in den Sommerferien: > mehr