
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kino „Thüringen Deine Sprache – Thüringer Dialekte und Mundarten“ Teil 1
30. Juni 2022

Kinoabend in der Torkirche des Hennebergischen Museums
„Thüringen Deine Sprache – Thüringer Dialekte und Mundarten“ Teil 1 (D 2019).
Ein Film von Gerald Backhaus:
Mit „No wie ‚en?“ begrüßen sich echte Goth’sche in Gotha. Echt? Wird in Thüringen noch Dialekt
und Mundart gesprochen und wie klingt das? Das Westthüringische im Wartburgkreis, also um
Eisenach und Bad Salzungen, kann ganz besonders klingen wie das Beispiel Ruhla zeigt. In der
Nähe von Mühlhausen gibt es das Vogteier Platt, in der Gegend von Rudolstadt und Saalfeld
geht das Ilmthüringische ins Südostthüringische über. Um Meiningen und in der Sonneberger
Gegend klingt es Fränkisch. Und der Altenburger Dialekt zählt zum Ostthüringischen…
Die Dialekte und Mundarten in Thüringen gehen verloren. Unter jüngeren Menschen werden sie
kaum noch gesprochen. Grund genug, ihnen nachzuspüren, bevor sie ganz verschwinden.
Doch Thüringisch ist nicht gleich Thüringisch: In Ilmenau klingt die Mundart ganz anders als in
Sömmerda und im Eichsfeld. In Suhl wird ein anderer Dialekt gesprochen als in der Umgebung
von Erfurt, Apolda und Jena. Und kann man diese Mundarten südlich des Rennsteigs überhaupt
als Thüringisch bezeichnen und nicht eher als Fränkisch? Den Schatz dieser bedrohten
Mundarten macht THÜRINGEN, DEINE SPRACHE – Thüringer Dialekte und Mundarten seit 2019
einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Dazu besuchte der in Gotha aufgewachsene
Regisseur Gerald Backhaus zusammen mit seinem Filmteam mit Kamera und Mikrofon Menschen,
die noch Mundart sprechen können. Der Film stellt die einzelnen Arten der in Thüringen
gesprochenen Dialekte und Mundarten vor und gibt ihnen mit Protagonistinnen und Protagonisten
in ihren Heimatorten Gesicht und Stimme. Der 82-minütige Dokumentarfilm von Gerald Backhaus
thematisiert neben der Vielfalt der in Thüringen gesprochenen Mundarten auch die Verwundbarkeit
unserer Sprache und Fragen von Verwurzelung, Heimatliebe und Identität.
Wann: 30.06.22 | 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Wo: Torkirche
Eintritt: 7 Euro
!DVD kann an der Museumskasse für 15,80 € erworben werden!