Sammlungsbestand zu erforschen! Kunstvolle Stirnjoche für Ochsen

Ochsen waren lange Zeit die wichtigsten Zugtiere in der Landwirtschaft. Vor einen Pflug oder Wagen gespannt wurde ihre große Zugkraft darauf übertragen. Die Art und Weise der Einspannung wurde über Jahrtausende stetig fortentwickelt. Die größtmögliche Kraftübertragung und das Wohlergehen des Zugtieres standen dabei im Mittelpunkt. Schon ab dem 4. Jahrtausend vor Christus sollen Ochsen unter […]

Was Mauern erzählen

Im Verborgenen liegt im Hennebergischen Museum Kloster Veßra ein einzigartiger Schatz: das ehemalige Refektorium des Prämonstratenserchorherrenstifts Kloster Veßra. Museumsbesucher:innen können nur im Rahmen von seltenen Führungen einen Blick in den kunst- undkulturgeschichtlich äußerst bedeutsamen ehemaligen Speise- und Versammlungsraum der Chorherren werfen. Die Raumgestaltung aus der Klosterzeit mit Wandmalereien und Bohlen-Balken-Decke ist zum großen Teil noch […]

Historische Gartenlaube als Kindermedienlaube

Bei Kindern und Erwachsenen ist die Kindermedienlaube im Hennebergischen Museum Kloster Veßra gleichermaßen beliebt (Abb. 1–3). Das kunterbunte und mit Zierelementen dekorierte kleine Haus aus Holz lockt über eine Rampe ins Innere. In dem mit moderner Medientechnik ausgestatteten Raum wird auf ansprechenden Schautafeln Wissenswertes über „Kleine Gärten – Kleingärten“ angeboten. Eine digitale Maltafel regt zum […]

Abbildung 1. Dreschfelgel - Installation in der Ausstellung 1525 Bauernkrieg

Dreschflegel: eines der ältesten bäuerlichen Arbeitsgeräte

Dreschflegel gibt es zuhauf in vielen Freilichtmuseen. Das bäuerliche Arbeitsgerät zum Dreschen von Getreide war auf den Bauernhöfen vielfach vorhanden, es wurde in großer Anzahl in die Museumssammlung aufgenommen und kann platzsparend im Museumsdepot bewahrt werden. Die Formenvarianten von Dreschflegeln wurden in volkskundlichen Studien hinreichend untersucht und ihre Verbreitung dokumentiert. Es lohnt sich, einen detaillierten […]

Ave Maria – Die Glocke aus dem Kloster Rohr/Thüringen

Mit der Glocke aus Rohr läuten wir im neuen Jahr 2025 unser Format „Objekt des Monats“ ein.  Die 1478 datierte Glocke aus Bronze gehört zu den ältesten und kulturhistorisch wertvollsten Sammlungsobjekten des Hennebergischen Museums Kloster Veßra. Sie ist in der Dauerausstellung Klostergeschichte zu besichtigen. Ursprünglich hing die Glocke in dem heute nicht mehr erhaltenen Glockenturm […]

Hängender Weihnachtsbaum

Die Stuben der Häuser in unserem Freilichtmuseum sind festlich geschmückt, denn bald ist Weihnachten. Als Objekt des Monats Dezember zeigen wir euch den hängenden Weihnachtsbaum in der guten Stube im Haus Eicha. Wer von euch hat ihn schon gesehen? Dort hängt ein kleiner Weihnachtsbaum mit der Spitze nach oben von der Decke herab. Er misst […]

„Hier ruhen in Gott unsere lieben Eltern“ – Grabstein aus Henneberg

„Hier ruhen in Gott unsere lieben Eltern“, so beginnt die Inschrift auf dem Grabmal für das Ehepaar Christian Mannfeld (1843–1913) und Pauline Mannfeld geb. Hauck (1853–1920). In Erinnerung an ihre „lieben Eltern“ haben die Kinder der Mannfelds den Grabstein aus schwarzem Granit anfertigen lassen. Er besteht aus einem großen lateinischen Kreuz auf einem hohen, mehrstufigen […]

Sammeln im Museum- Gegenwartssammeln

Mit diesem Beitrag startet unsere neue Reihe zum Thema Sammeln im Museum. Wir möchten Ihnen exklusive Einblicke in unsere Museumssammlung und in unsere Sammlungsarbeit geben: Was und wie sammelt das Museum? Warum werden manche Objekte in die Museumssammlung aufgenommen und andere nicht? Wie werden Museumsobjekte aufbewahrt? Woher kommen die Objekte? Wieso werden einige Objekte wieder […]

Die Henneberger und die Liebe

Im Henneberger Land lebten und regierten zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert die Grafen von Henneberg. Mit politischem Sachverstand und mit Liebe haben sie wesentlich die Geschichte der Region geprägt. Geblieben sind u. a. wertvolle Kunst- und Kulturschätze der Grafen von Henneberg – wie Klöster, Burgen oder Schlösser –, die bis heute von Touristen aus […]