Sammlungsbestand zu erforschen! Kunstvolle Stirnjoche für Ochsen

Ochsen waren lange Zeit die wichtigsten Zugtiere in der Landwirtschaft. Vor einen Pflug oder Wagen gespannt wurde ihre große Zugkraft darauf übertragen. Die Art und Weise der Einspannung wurde über Jahrtausende stetig fortentwickelt. Die größtmögliche Kraftübertragung und das Wohlergehen des Zugtieres standen dabei im Mittelpunkt. Schon ab dem 4. Jahrtausend vor Christus sollen Ochsen unter […]

Was Mauern erzählen

Im Verborgenen liegt im Hennebergischen Museum Kloster Veßra ein einzigartiger Schatz: das ehemalige Refektorium des Prämonstratenserchorherrenstifts Kloster Veßra. Museumsbesucher:innen können nur im Rahmen von seltenen Führungen einen Blick in den kunst- undkulturgeschichtlich äußerst bedeutsamen ehemaligen Speise- und Versammlungsraum der Chorherren werfen. Die Raumgestaltung aus der Klosterzeit mit Wandmalereien und Bohlen-Balken-Decke ist zum großen Teil noch […]

Der Atzmann im Hennebergischen Museum Kloster Veßra, oder: Ein Lesepult mit Einschusslöchern

Das Hennebergische Museum Kloster Veßra bewahrt seit 1988 eine überlebensgroße Skulptur, die einst im ehemaligen Wilhelmitenkloster Sinnershausen (Kloster Rosenthal) Zuhause war. Die mittelalterliche Steinfigur ist aus einem Werkstück gehauen und diente als Buchpult für liturgische Texte im Gottesdienst. Sie stellt einen Diakon dar, der eine geneigte Steinplatte als Buchablage hält, die an seiner Brust lehnt. […]

Zurück zur Ursprungsstätte – Porzellan-Service aus Kloster Veßra

In Kloster Veßra steht ein ehemaliges Fabrikgebäude, das sich derzeit im Umbau befindet. In ihm sollen ab diesem Sommer die Sammlungsbestände des Hennebergischen Museums Kloster Veßra und des NaturHistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen sowie Bestände der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ihren Platz finden. Errichtet wurde das Gebäude 1914/15 als Porzellanfabrik. Den Ursprung fand die […]